Trainer*in werden in Eningen!

DFV-Basislehrgang zur Trainer*innen-Ausbildung ohne Übernachtungen im Februar und März

Der DFV lädt ein, sich jetzt zum Erwerb der 1.Trainer*innen-Lizenzstufe zum gedrittelten Basiskurs in Eningen bei Reutlingen anzumelden.

Dabei handelt es sich um einen Lehrgang vorrangig für Einheimische, der ohne Übernachtungen angeboten wird. Der Umfang sind 60 Unterrichtseinheiten (UE), von denen jeweils 20 an einem Wochenende stattfinden.

Die Termine sind an den Wochenenden 21.-23. Februar, 28. Februar-2. März und 7.-9. März 2025. An allen drei Wochenenden finden am Freitagnachmittag jeweils nur drei UE online statt. Präsenz in Eningen ist nur jeweils am Samstag und Sonntag vorgesehen.

Die Kosten für den Basislehrgang ohne Übernachtungen belaufen sich auf nur 435,00 EUR. Wer bereits über eine andere C-Lizenz verfügt, kann auf die Teilnahme am 2. Wochenende verzichten. Dadurch verringern sich die Kosten entsprechend um ein Drittel auf 290,00 EUR.

Für den Erwerb der Lizenzstufe 1 (analog C-Lizenz) sind insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (UE) zu absolvieren, davon 60 UE im Basiskurs gemeinsam für alle drei Schienen, sowie anschließend nochmals 60 UE sportartspezifisch jeweils in Aufbaukursen Ultimate, Discgolf oder Frisbeesport/Freestyle.

Der Basislehrgang behandelt frisbeesportart-übergreifend grundlegende Inhalte, von Sinn im Sport über Sportorganisation, Fragen zu Recht und Sicherheit, Sportpädagogik – Didaktik – Methodik, Trainingslehre, Sportbiologie und Sportmedizin, Spirit of the Game im Frisbeesport, Kleine Spiele zum Aufwärmen, für Koordination, Kondition und Kraft, Coaching, Anforderungen an Trainer*innen-Verhalten sowie viel sportartübergreifende Praxis (Technik und Methodik).

Der Basiskurs kommt ab acht Anmeldungen zustande. Dazu fehlen aktuell nur noch drei Anmeldungen. Wir würden uns über zahlreiche Anmeldungen freuen! Weitere Informationen unter diesem Link.

Aktuelle Kampagne

Entwickle Kompetenzen

Suche

DFV wird 102. DOSB-Mitglied

Entscheidung am Ende der 21. DOSB Mitgliedversammlung am 7.12.2024 in Saarbrücken

Von DFV e.V

Nachrichten zur DOSB-Mitgliedschaft des DFV

WFDF berichtet über Aufnahme des DFV in den DOSB

Der Weltflugscheiben-Verband WFDF (World Flying Disc Federation) hat einen Bericht über die Aufnahme des DFV in den DOSB veröffentlicht. Darin wird WFDF Präsident Robert „Nob“ Rauch zitiert, der seine Freude über den Erfolg zum Ausdruck bringt:

„Das ist ein monumentaler Schritt für den Flying Disc-Sport in Deutschland und Europa und wird einen großen Beitrag zur Fähigkeit des DFV leisten, unseren Sport weiterzuentwickeln. Die bisherigen Erfolge Deutschlands im internationalen und kontinentalen Wettbewerb sprechen für sich. Wir freuen uns darauf, mit einem noch stärkeren DFV an der Entwicklung des Flying Disc-Sports in Deutschland und Europa zusammenzuarbeiten.“

Pressemeldung zur Aufnahme des DFV in den DOSB lanciert

Der DFV hat zum Beschluss über die Aufnahme des DFV in den DOSB ab dem 1.1.2025 eine Pressemitteilung verfasst und an einen nationalen Presseverteiler versandt.  Die Mitteilung unter der Überschrift „Frisbeesport ist in Deutschland anerkannt“ kann im DFV Download-Center heruntergeladen werden oder unter diesem Direktlink. Ebenfalls im DFV Download-Center verfügbar ist das Protokoll der Gesamtvorstands-Sitzung (Direktlink), die am 3. Dezember 2024, in der Woche vor der DOSB-Mitgliederversammlung durchgeführt wurde.

Wichtigste Entscheidungen der DOSB-Jahresversammlung

Die DFV-Delegation bei der 21. DOSB-Mitgliederversammlung am 7. Dezember 2024 war beeindruckt von der Tragweite der Entscheidungen und der guten Organisation der Veranstaltung. 180 offiziell stimmberechtigte Delegierte beschlossen einstimmig einen Dringlichkeitsantrag für zehn zentrale Forderungen an die künftige Bundesregierung. Im Beisein von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zog DOSB-Präsident Thomas Weikert seine Halbzeitbilanz, seine Rede ist im offiziellen DOSB-Nachbericht verlinkt. Spannend waren die Berichte der Ethik- und der Menschenrechts-Kommission des DOSB, bewegend der Auftritt der fünffachen Olympiateilnehmerin Laura Ludwig (Beachvolleyball). Die Goldmedaillen-Gewinnerin von 2016 machte Stimmung für eine Bewerbung für olympische Sommerspiele und paralympische Spiele in Deutschland. Weiter beschlossen wurde ein Safe Sport Code, der bis Ende 2028 in alle Mitgliedsverbände und -vereine eingeführt werden soll.

Save the Date: Baden-Württembergische Disc Golf Meisterschaften 2025

Beitrag von Matthias Lambur


Foto: Jörg Donecker (BNN)

Am 13. und 14. September 2025 lädt der Parcours des SSC Karlsruhe zu einem besonderen Highlight des Disc-Golf-Kalenders ein: die Baden-Württembergischen Disc Golf Meisterschaften.

Nach den letzten Landesmeisterschaften auf dem anspruchsvollen Gelände des Klinikum Nordschwarzwald in Calw und dem großen Erfolg der Fächerbad Flamingo Open 2024 freuen wir uns, diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen. Zum ersten Mal wird das Event als zweitägiges Turnier ausgetragen – ein echter Meilenstein!

Spieler und Zuschauer dürfen sich auf einen erweiterten 18-Bahnen-Parcours freuen, der sowohl technische Herausforderungen als auch strategische Raffinesse bietet. Doch damit nicht genug: Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Side-Events und Aktionen wird das Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für die gesamte Disc-Golf-Community machen.

Ort: Disc Golf Parcours des SSC Karlsruhe
Datum: 13.–14. September 2025

Erlebt hochklassigen Sport, packende Wettkämpfe und eine einzigartige Atmosphäre – egal, ob auf dem Parcours oder als Teil des Publikums. Haltet euch den Termin frei, denn dieses Event dürft ihr nicht verpassen!

Weitere Infos folgen in Kürze. Wir freuen uns auf euch!

Euer Team des SSC Karlsruhe

Bericht zum 5. DGCA-Cup und der 6. Baden-Württembergischen Discgolfmeisterschaft auf dem Gelände des Klinikums Nordschwarzwald in Calw-Hirsau.

Am Wochenende 24. und 25.08.2024 gab es auf dem Gelände des Klinikums Nordschwarzwald etwas zu sehen, was es so vorher noch nicht gab.

Grund war ein Discgolf-Turnierwochenende, das durch den Discgolfclub Achalm veranstaltet wurde.

An besagtem Datum wurde ein anspruchsvoller 18-Bahnen Kurs eigens für diese 2 Events auf dem Psychiatriegelände installiert.

Am Samstag fand der 5. DGCA-Cup – ein Turnier der Discgolf Serie Süd statt, welches Personen aus dem Süden Deutschlands anlockte, die im deutschen Frisbeesport Verband organisiert sind. Am Sonntag wurde, dann auf demselben Parcours, die 6. Baden-Württembergische Discgolf-Meisterschaft in 6 Altersklassen ausgespielt.

Das Feedback der Teilnehmenden war überwältigend. Das Gelände und der dazugehörige Parcours zog alle in ihren Bann.

Stimmen nach einer Wiederholung des Turniers, nach einem permanent installierten Kurs, bis hin zum Wunsch der Austragung einer der kommenden deutschen Discgolf Meisterschaften wurden laut.

Der Turnierorganisator und Mitarbeiter des Maßregelvollzugs am Klinikum Nordschwarzwald, Philipp Noack, war vom Feedback und vor allem von der grandiosen Unterstützung, seitens der Klinik überwältigt.

Die Möglichkeit das Klinikgelände in topp gemähten Zustand zu bespielen. Ein geniales Catering durch die Klinikküche. Helfende Hände aus verschiedenen Klinikbereichen und Berufsgruppen. Tolle Unterstützung seitens der PR-Abteilung. Räumlichkeiten für die Pausen, Mahlzeiten und die Turnierorganisation. Bis hin zur frühmorgendlichen Parkplatzeinweisung durch die klinikeigene Werkfeuerwehr… An alles wurde gedacht und optimal umgesetzt.

Discgolf auf ein Gelände zu bringen, dass vorher noch nie bespielt wurde ist das alljährliche Ziel von Philipp Noack, bei der Veranstaltung des sogenannten DGCA-Cups. Freibäder, Golfplatz, Moto-Cross-Gelände und jetzt eben ein Psychiatrieareal waren bereits Austragungsorte für dieses außergewöhnliche Format.

Der Aufwand hierfür ist immens, da einfach alles für das Gelingen so eines Events auf das jeweilige Gelände transportiert und installiert werden muss.

Aber wie sonst kommt man dazu Frisbees über ein 50m Freibadbecken zu werfen, oder seine Scheibe an einem Moto-Cross-Sprunghang entlangsegeln zu lassen?

Der DGCA ist sehr dankbar und stolz nun bereits zum 2. Mal Ausrichter der Landesmeisterschaft im Discgolf gewesen sein zu dürfen. Danke an dieser Stelle an Matthias Lambur, für seine hervorragende Unterstützung und dem Landesverband Frisbeesport für den Zuspruch! Schön auch zu wissen, dass mit Karlsruhe für 2025 bereits einen Folge-Ausrichter gibt.

Die Ergebnisse beider Turniere und die damit verbundenen Titelträger*innen Baden-Württembergische/r Discgolf Meister/in sind unter:

turniere.discgolf.de – Discgolf – 5. DGCA-Cup

turniere.discgolf.de – Discgolf 6. Ba-Wü Meisterschaft

zu finden.

Wer weiß, wo der DGCA-Cup 2025 ausgetragen wird und wer weiß, ob sich Discgolf am Klinikum Nordschwarzwald etabliert? Zu beidem hat Philipp Noack bereits Ideen!

Wie dem auch sei, das Wochenende um den 24./25.08.2024 bleibt vielen Anwesenden sicher noch lange in guter Erinnerung. Und genau darum geht es doch!

Abschließend noch einmal herzlichen Dank an alle in jeglicher Form Beteiligten, dem Discgolfclub Achalm, samt SAV Eningen und dem Landesverband Frisbeesport Baü-Wü und Glückwunsch an die Siegreichen und Titelträger*innen!

Wir sehen uns 2025 in Karlsruhe!!

„Player-of-the-year“ Baden-Württemberg – the winner is…

von: Matthias Lambur

Liebe Discgolf-Freunde,
Das Jahr 2023 ist vorüber. Mit der Ankündigung einen Discgolf „Player-of-the-year“ in
Baden-Württemberg zu küren, haben wir einige überrascht und noch mehr möchte
wir überraschen, dass wir diesen Preis nun auch schon, anders als Vorgesehen, für
das Jahr 2023 vergeben.
Mit einer beeindruckenden Leistung in 2023 möchten wir nun einen Spieler in
unserem Landesverband ehren, der damit alle Blicke auf sich gezogen hat – Jens
Fröhlich.
Mit drei Siegen und vier zweiten Plätzen bei Baden-Württembergischen Turnieren,
hat Jens gezeigt, dass er zu den Besten in Baden-Württemberg gehört. Besonders
hervorzuheben, sein Baden-Württembergischer Titel 2023 in der Master 40 Division,
den er im Stechen in Nürtingen gewonnen hat, sowie sein zweiter Platz bei den
deutschen Discgolf Meisterschaften 2023 in Gössweinstein.
Jens‘ Erfolge sind das Ergebnis harter Arbeit, unermüdlicher Hingabe und einer
großen Portion Talent. Doch nicht nur seine Leistungen auf dem Platz, sondern auch
sein Sportsgeist anderen Spielern gegenüber und seine Fairness, machen ihn zu
einem Vorbild für uns alle. Er ist sich nicht zu schade, seine Erfahrungen an andere
Spieler weiterzugeben, Tipps und Tricks zu verraten, wie man besser werden kann.
Lieber Jens, wir gratulieren dir herzlich zu deinen großartigen Erfolgen und sind stolz
darauf, dich in unserer Discgolf-Familie zu haben. Mögen deine zukünftigen Spiele
genauso erfolgreich sein wie deine vergangene Saison.

Weiter so und viel Erfolg!

Mit der Vergabe des Discgolf „Player-of-the-Year“-Award, gehen wir nun einen neuen
Weg, herausragende Leistungen hervorzuheben und genau die Spieler in den
Mittelpunkt zu stellen, die etwas besonderes geleistet haben. Es sind aber nicht nur
die Spieler selbst, die ganz besondere Leistungen erbringen, sondern auch die
Menschen drum rum, die wir nicht vergessen wollen.
Aus diesem Grund haben wir, nach Rückmeldungen und Gesprächen, das
Regelwerk für 2024 erstmalig angepasst. Dabei werden nun nicht nur die
spielerischen Leistungen erfasst, sondern auch das Engagement der
Turnierdirektoren, die für jedes ausgerichtet Turnier ebenfalls Punkte erhalten, wie
für einen Turniersieg. Ausschlaggebend hierfür ist der genannte
Hauptverantwortliche Turnierdirektor auf turniere.discgolf.de. Wir hoffen damit den
Herausforderungen eines Turnierdirektors gerecht zu werden und diesen ebenfalls
für seine Leistung zu berücksichtigen.

Disc Golf Player of the Year Award – BW

Der Frisbee-Landesverband Baden-Württemberg – Abteilung Discgolf hat für euch was neues zu bieten 

Mit dem Player-of-the-Year Award vom Landesverband Baden-Württemberg, soll ein Discgolf Spieler ausgezeichnet werden, der in Baden-Württemberg besondere sportliche Leistungen erbracht hat.

Zur Ermittlung des Player-of-the-Year Award werden die Ergebnisse der in Baden-Württemberg gespielten Turniere aus der Discgolf-Serie Süd und der German Disc Golf Tour herangezogen.

Die ersten 3 Platzierten aus jeder Division erhalten dabei Punkte: – 1. Platz = 3 Punkte- 2. Platz = 2 Punkte- 3. Platz = 1 Punkt.Unser Höhepunkt, die Baden-Württembergische Meisterschaft, geht dabei mit doppelter Punktzahl in die Wertung ein.  

Am Ende der Saison gewinnt derjenige, der die meisten Punkte gesammelt hat. Ausschlaggebend für den Gewinn des Player-of-the-Year Award ist, dass eine aktive Mitgliedschaft im DFV vorliegt und Ihr bei einem Baden-Württembergischen Verein ein aktives Mitglied seit.
Die Vergabe des Player-of-the-Year Award erfolgt ab der Saison 2024, sowie rückwirkend für die Saison 2023. 
Viel Glück. Matthias Lambur, Abteilung Discgolf

Möchtest du den Frisbeesport in BW mehr unterstützen?

Ausschreibung des Frisbeesport-Landesverband Baden-Württemberg e.V. – Januar 2024
Möchtest du den Frisbeesport mehr unterstützen?
▪ Geschäftsführung
▪ Finanzen
▪ Ultimate
▪ Freestyle
▪ Jugend
▪ Social Media/Öffentlichkeitsarbeit

Im Frisbeesport-Landesverband Baden-Württemberg e.V. sind 29 Vereine mit über 1600

Einzelmitgliedern organisiert. Wir fördern satzungsgemäß den Frisbeesport in Baden-
Württemberg und suchen Unterstützung für verschiedene Tätigkeiten. Die folgenden

Beschreibungen sind Anhaltspunkte für die jeweiligen Ehrenämter – es gibt viel Raum zum
Gestalten!


Geschäftsführung
– Koordination der Verbandstätigkeiten, insbesondere Landesverbandstag
– kontinuierliche, abteilungsübergreifende Kommunikation und Abstimmung
– Fortführung der Verhandlungen zum Beitritt in die übergeordneten,
sportartunabbhängigen Landessportverbände


Finanzen
– Finanzplanung und -berichte
– Zahlungswesen per Online-Banking
– Meldewesen in der Mitgliederplattform des Deutschen Frisbeesportverbands (online)
alle 3 Jahre

Ultimate bzw. Freestyle
– Abteilungsleitung, d.h. Koordination von sportartspezifischen Aktivitäten
– Kommunikation mit Mitgliedsvereinen
– Gestaltungsspielraum bzgl. der Durchführung von Veranstaltungen

Jugend
– Repräsentation der jugendlichen Frisbeesportler/innen
– Bindeglied zwischen Verbandsvorstand und Mitgliedsvereinen bzw. Abteilungen
– Gestaltungsspielraum bzgl. der Durchführung von Veranstaltungen

Social Media/Öffentlichkeitsarbeit
– Etablierung des Verbands auf Social Media
– Koordination der Berichterstattung von sportlichen Verbandsveranstaltungen
– Gestaltungsspielraum bzgl. der Erstellung von Inhalten in den verschiedenen Kanälen

Die zeitliche Belastung im Rahmen der o.g. Ämter ist überschaubar: die meisten Tätigkeiten
können von zu Hause aus in wenigen Stunden pro Monat erledigt werden. Wenn eine dieser
Beschreibungen für dich interessant klingt, dann melde dich gern per e-Mail bei uns:
vorstand@frisbeesport-bw.de
Es gibt gute Grundlagen für die verschiedenen Aufgaben und erfahrene Sportler/innen und

Sportfunktionäre/innen stehen dir zur Seite. Wenn du bereit bist, den Frisbeesport in Baden-
Württemberg noch mehr zu unterstützen, dann freuen wir uns auf dich!

DFV Pokal Open ist wieder in Baden-Württemberg

Bad Skid gewinnt souverän DFV Pokal Open

von: https://www.frisbeesportverband.de/

Gelungenes Turnier beim TSV Massenbach – M.U.C. (ESV München) wird wie im Vorjahr Zweiter

Bad Skid (TSV Massenbach) hat in einer souveränen Vorstellung auf heimischem Platz den DFV Pokal Open Ultimate 2023 gewonnen. Im Finale konnte M.U.C. (ESV München) mit 15:9 geschlagen werden. Im Spiel um Platz drei besiegte Wall City (TiB 1848 Berlin) die Frizzly Bears (DJK Westwacht Aachen) mit 15:7.

Damit haben die beiden Teams Bad Skid und Wall City die Plätze des Vorjahres getauscht, während München wie im Vorjahr auf Platz zwei landete. In den Halbfinalen hatte M.U.C. Wall City mit 15:7 geschlagen und Bad Skid dominierte die Frizzly Bears mit 15:6.

Die engsten Begegnungen für Bad Skid waren die beiden Vorrundenspiele gegen die Frizzly Bears 15:11 und gegen Wall City mit 15:12. Anschttps://www.frisbeesportverband.de/hließend kam der Rekordmeister immer besser ins Rollen, wobei die D-Line erfolgreich Turnover und Breakpunkte generierte und die O-Line nichts anbrennen ließ. M.U.C. setzte sich in den beiden Vorrundenspielen 15:7 gegen Die 7 Schwaben (TSF Ditzingen) und 15:14 gegen die Heidees (TV Eppelheim) durch.

In den Viertelfinalen kam es zu diesen Begegnungen: Bad Skid gegen Ars Ludendi Darmstadt 15:7, Heidees gegen Frizzly Bears 14:15, M.U.C. gegen FrankN (Spvgg. Franken) 15:11 und Wall City gegen Family Ultimate (ART Düsseldorf) 15:4. In den Überkreuzspielen um die Plätze 5 bis 8 gewannen die Heidees 15:13 gegen Ars Ludendi und FrankN 15:11 gegen Family Ultimate.

Die Platzierungsspiele endeten um Platz 5 FrankN gegen Heidees 15:14 und um Platz 7 Ars Ludendi 15:5 gegen Family Ultimate. Auf den weiteren Plätzen 9 bis 11 landeten Hardfisch (1. FC HH Fischbees), Die 7 Schwaben und Sturm und Drang (Eintracht Frankfurt) sowie auf den Plätzen 12 bis 14 die Lahntalknaben (VfL 1860 Marburg), Disckick (TiB 1848 Berlin) und Hard2Fisch (1. FC HH Fischbees).

Vielen Dank dem Ausrichterteam um Mark Kendall sowie allen Gästen und Spielern. Alle Ergebnisse unter https://scores.frisbeesportverband.de, einige Spiele inklusive einem Halbfinale und dem Finale sind auf dem DFV Youtube-Kanal re-live anzusehen.

Frisbeesport Schul-Pokal 2023

Liebe Vertretenden der Mitgliedsvereine im Rhein-Neckar Gebiet, 

wir als Frisbeesport Landesverband Baden-Württemberg möchten die Sportarten Ultimate und Disc Golf insbesondere im Schulsport weiter publik machen. Um Ultimate Frisbee und Disc Golf als Unterrichtsinhalt einzubringen, bieten wir Ihnen auch gerne unsere Unterstützung an.

Als Attraktion, Unterrichtsziel und eventuell auch als Highlight einer Unterrichtssequenz ist ein „Frisbeesport Schul-Pokal 2023“ geplant, bei dem aus dem Sportunterricht heraus Schulmannschaften Ultimate Frisbee und /oder Disc Golf spielen. Wir möchten Sie als Sportlehrkräfte motivieren, Ultimate Frisbee und Disc Golf als Unterrichtsinhalt weiter auszuprobieren und das Angebot des „Frisbeesport Schul-Pokal 2023“ anzunehmen. Ähnlich dem Programm „Jugend trainiert für Olympia“ sollen Schulmannschaften in diesen Sportarten sich treffen und miteinander spielen.

 Somit können neue Spieler für euren Verein und den Frisbeesport in eurer Region nachhaltig gewonnen werden. Die angehängte Vorlage kann gerne ergänzt werden für eure Region oder ihr meldet euch an für den Schul-Pokal im Raum Rhein-Neckar

Hier die Ausschreibung: „FRISBEESPORT SCHUL-POKAL 2023_ Rhein-Neckar 14.01.2023.pdf“.

Das Landesverband kann eine 3 stündige Lehrerfortbildung bereitstellen, falls erfahrene Spielern bereits vorhanden sind – wenn nicht, einfach unter schulbeauftragter@frisbeesport-bw.de  oder vizepraesident@frisbeesport-bw.de anfragen. 

Materialien zum Unterricht & Informationen auch zur letzten Ausgabe der Schul-Pokal findet ihr in der Sammlung: Frisbee in der Schule  https://padlet.com/lilje/1co6sihi5akz75t2

Mit freundlichen Grüßen
Vizepräsident, Mark Kendall, vizepraesident@frisbeesport-bw.de
und Schulbeauftragter, Sebastian Lilje, schulbeauftragter@frisbeesport-bw.de

https://www.frisbeesportverband.de/meistertitel-fuer-bad-raps-juniorwolves-und-pizza-volante/

Meistertitel für Bad Raps, Juniorwolves und Pizza Volante

Erste Jugend-Ultimatemeisterschaft seit drei Jahren erfolgreich durchgeführt von und bei der Turngemeinde in Berlin

Die neuen deutschen Meister in den drei offenen Spielklassen heißen Bad Raps (TV Bad Rappenau, U14), Juniorvolves (FC Haunstetten, Augsburg, U17, Foto oben) und Pizza Volante (SSV Eva Schulze Leipzig, U20). Sie setzten sich in ihren Altersklassen jeweils unter zehn qualifizierten Teams durch. Die besten Spiritbewertungen erhielten die Windhosen (SSV Wilhelmshaven, U14, Foto unten), Piratos (MTV Karlsruhe, U17)  und als Doppelsieger in der U20 Pizza Volante. Der DFV gratuliert!

In der U14 spielten die zehn Teams zwei Vorgruppen mit jeweils fünf Teams aus. Die oberen drei qualifizierten sich für den oberen Pool. Das waren in Gruppe A die Bad Raps (ohne Niederlage) vor den Juniorwolves (eine Niederlage) und den Windhosen, die sich im Dreiervergleich mit den unteren beiden Teams durchsetzten. In Gruppe B blieben die Moskitos ohne Niederlage (MTV München) vor The Kds (TSV Massenbach, eine Niederlage) und dem TV Südkamen mit zwei Siegen und zwei Niederlagen.

In der unteren Hälfte spielten die vier Teams nochmals alle gegeneinander. Dabei erreichte Disckick (TB 1848 Berlin) Platz 7, die Frizzly Bears (DJK Westwacht Aachen) Platz 8, Pizza Volante Platz 9 und Goldfingers (UC Potsdam) Platz 10. Im oberen Pool wurden zwei Vorrundenspiele mitgenommen und jedes Team spielte nochmals gegen die drei Teams aus dem anderen Pool. Dabei setzten sich die Bad Raps souverän durch, vor den Moskitos als Vizemeistern und The Kids auf Platz 3. Die Plätze 4 bis 6 gingen an die Juniorwolves, die Windhosen und an den TV Südkamen.

Zum Spielmodus: Bei den Altersklassen U17 und U20 gibt es ebenfalls zwei Vorgruppen mit jeweils fünf Teams. Anschließend sind jedoch die erstplatzierten Teams bereits fürs Halbfinale gesetzt, während es Überkreuzspiele zwischen den Zweit- und Drittplatzierten beider Vorgruppen sowie zwischen den Viert- und Fünftplatzierten beider Vorgruppen gibt. Dadurch können Zweit- und Drittplatzierte nach der Vorrunde alle Plätze zwischen 1 und 8 erreichen sowie Viert- und Fünftplatzierte alle Plätze zwischen 5 und 10.

In der U17 siegten in Gruppe A die Schafe (ohne Niederlage, TV Beckum) vor den Lufos (eine Niederlage Ludwigsgymnasium München, gemeldet über Frisbeesport Augsburg, ESV München und Wegwerfgesellschaft München) und den Äitschbees (TUS Hermannsburg, zwei Niederlagen). In Gruppe B siegten die Juniorwolves (ohne Niederlage) vor Pizza Volante (eine Niederlage) und Disckick (zwei Niederlagen). Bei den oberen Überkreuzspielen setzte sich Disckick 9:8 gegen die Lufos durch und Pizza Volante 10:3 gegen die Äitschbees.

In den unteren Überkreuzspielen gewannen jeweils die Viertplatzierten deutlich, die Bad Raps schlugen die Piratos und die Cologne Colibris (DJK Wiking Köln) besiegten die Etimates (Eimsbütteler TV, Hamburg). Anschließend wurden die Plätze 1 bis 4 mit Halbfinalen und Platzierungsspielen sowie genauso die Plätze 5 bis 8 ausgespielt. Im Duell gegen die rote Laterne besiegten die Etimates die Piratos mit 7:3. In den Halbfinalen um die Plätze 5 bis 8 setzten sich die Lufos knapp gegen die Bad Raps durch und die Cologne Colibris schlugen die Äitschbees. Im Spiel um Platz 7 setzten sich die Bad Raps 9:3 gegen die Äitschbees durch und im Spiel um Platz 5 gewannen die Cologne Colibris 10:6 gegen die Lufos.

An der Spitze siegten in den Halbfinalen die Schafe gegen Pizza Volante mit 8:7 und die Juniorwolves gegen Disckick mit 13:3. Im kleinen Finale gewann Pizza Volante 9:6 gegen Disckick. Im Finale siegten die Juniorwolves 10:6 gegen die Schafe (Bild nach dem Finale).

In der U20 setzten sich n Gruppe A die Cologne Colibris an die Spitze (ohne Niederlage), vor den Piratos (eine Niederlage) und Disckick (zwei Niederlagen). In Gruppe B dominierten de Äitschbees (ohne Niederlage) vor Pizza Volante (eine Niederlage) und den Isarrunners (TSV Unterföhring, zwei Niederlagen). Bei den oberen Überkreuzspielen gewannen jeweils die Zweitplatzierten gegen die Dritten der Vorgruppen Pirator 9:8 gegen die Isarrunners und Pizza Volante 8:5 gegen Disckick.

In den unteren Überkreuzspielen setzten sich die beiden Teams aus Gruppe A durch, die Münchner Kindl schlugen die Windhosen und UFO (Ballsport e.V. Eversburg, Osnabrück) besiegte die Klosterwiesel (SLV Kirchheim). Im Spiel um Platz 9 setzten sich die Klosterwiesel 8:1 gegen die Windhosen durch. In den Halbfinalen um die Plätze 5 bis 8 kam es zum bayerischen Derby. Dabei schlugen die Isarrunners die Münchner Kindl. Parallel besiegte UFO Disckick. Im Spiel um Platz 7 gewann Disckick 8:6 gegen die Münchner Kindl und im Spiel um Platz 5 dominierte UFO die Isarrunners 12:1.

Unter den Top vier Teams siegten in den Halbfinalen überraschend jeweils die Sieger der Überkreuzspiele gegen die Sieger*innen der Vorgruppen. Pizza Volante setzte sich mit 8:5 gegen die Cologne Colibris durch und die Piratos 11:8 gegen die Äitschbees. Im kleinen Finale schlugen die Cologne Colibris die Äitschbees mit 12:9. Im Finale gewann Pizza Volante 10:54 gegen die Piratos (Spirit Circle nach dem Finale).

Alle Ergebnisse sind hier zu finden. – Die Platzierungen mitsamt der Spirit-Durchschnittsergebnisse stehen hier (dabei steht der Fremdwert oben und die Selbstbewertung darunter in Klammern). Aufgrund unterschiedlicher Bewertungsbögen beträgt der Durchschnittswert eines unauffälligen Spiels in der U14 genau 9 Punkte, und bei U17 und U20 jeweils 10 Punkte.