Unsere Jugendnationalspieler bei der Europameisterschaft im Ultimate Frisbee

Ein besonderes Highlight brachte der Sommer für drei unserer Nachwuchstalente: Pauline, Arne und Emil wurden in die Jugendnationalmannschaften des Deutschen Frisbeesportverbandes berufen und durften bei der Europameisterschaft 2025 bzw. beim Youth Summit das Nationaltrikot tragen – eine große Ehre und ein toller Erfolg für unseren Verein.

Für Pauline ging es eine Woche mit der U20-Nationalmannschaft nach Trnava in die Slowakei, wo siegemeinsam mit ihrem Team auf hohem Niveau gegen die besten europäischen Mannschaften antrat. Nach spannenden Spielen belegte das deutsche Damen Team am Ende einen respektablen 5.Platz.

Die beiden U17-Spieler Arne und Emil reisten mit ihrer Auswahl zum Youth Summit nach Lund in Schweden. Auch sie konnten sich dort eine Woche lang auf internationaler Bühne beweisen und kehrten mit einem starken 4.Platz zurück.

Jugend Ultimate-DM 2025

Erfolgreiche Jugend Ultimate-DM 2025 in Göttingen

Neue Meister*innen-Teams in den drei Spielklassen U14, U17 und U20 aus Aachen (Foto oben: Ködel), Bad Rappenau und Augsburg

Die Frizzly Bears (DJK Westwacht Aachen), Bad Raps (TV Bad Rappenau) und Juniorwolves (FC Haunstetten, zu Augsburg) sind die Meister*innen-Teams U14, U17 und U20 der Jugend Ultimate-DM 2025, die erstmals im Mixed-Modus ausgetragen wurde.

Insgesamt traten acht Teams in der U20 sowie jeweils 16 Teams in den Altersklassen U17 und U14 an. Ein großer Dank geht an Malte Pätzold, der das große Event ein weiteres Mal erfolgreich in Göttingen ausrichtete. Die große, gemeinsame Jugend-DM war wieder ein herausragendes Erlebnis für alle teilnehmenden Teams!

Baden-Württembergische Disc Golf Meisterschaft 2025 in Karlsruhe

Nach monatelanger Planung und einigen Hürden, die es zu überwinden galt, war es endlich so weit:
Die 7. Baden-Württembergische Disc-Golf-Meisterschaft stand vor der Tür. In diesem Jahr gab es ein
Novum: Zum ersten Mal fand die Meisterschaft als mehrtägiges Turnier statt und die
Frisbeeabteilung des SSC Karlsruhe hatte ein ganzes Turnierwochenende, vom 12.-14. September
2025, mit attraktivem Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.
Etwa die Hälfte der Teilnehmer reiste bereits am Freitag an, um den unbekannten Parcours
kennenzulernen, welcher sowohl auf dem normalen Gelände des SSC, als auch auf
Erweiterungsflächen, welche von der Stadt Karlsruhe, der CAS Software AG im Technologiepark und
dem benachbarten KSV Waldstadt bereitgestellt wurden, kennenzulernen und seine Listen und
Tücken zu verstehen. Dabei mussten die Teilnehmer schnell feststellen, dass der Parcours nur wenig
mit dem ‚kleinen‘ Kurs des Fächerstadt Flamingo Open gemein hatte.

a: Buntes Treiben an Turnierzentrale mit Players Lounge

Die 18 Bahnen auf dem weitläufigen Gelände (Par 62, über 2.300 m Wurfweite) sorgten dafür, dass
viele Spieler ihre Runde erst kurz vor Sonnenuntergang beenden konnten. Beim Doppelturnier
konnten nur sieben Teams ihre Runde vollständig beenden. Erste Ausrufezeichen setzten die Teams
‚Die aus dem Süden‘ (Lars Hausknecht und Dominik Bartsch) und ‚Maren & Chris‘ (Maren Nisi und
Christian Kirsten). Beide beendeten ihre Doppelrunde mit einem Score von -7 und teilten sich damit
den Sieg.

b: Übersichtsplan des Parcours

Da der Parcours viele Spieler bereits herausforderte, kehrten einige abends in die ‚Denkfabrik‘, das
Vereinslokal des SSC, ein, um sich zu stärken und den Abend gemütlich gemeinsam ausklingen zu
lassen, während andere die Ruhe ihrer privaten Unterkunft oder ihres Hotels bevorzugten. Einige
Spieler ließen es sich dennoch nicht nehmen und spielten nach dem Abendessen noch ein paar
Bahnen Glow Disc Golf in der Dunkelheit.

Nach einer erholsamen Nacht ging es am Samstagmorgen mit straffem Zeitplan weiter. Ab 7 Uhr war
die Turnierzentrale geöffnet und der Kurs spielbereit, sodass die morgens angereisten Spieler auch
noch erste Eindrücke sammeln konnten. Pünktlich um 8 Uhr begann das offizielle Turniergeschehen

mit dem verpflichtenden Players’ Meeting. er Disc-Golf-Beauftragte des Landesverbands Baden-
Württemberg, Matthias Lambur, eröffnete das Turnier offiziell und richtete einige Worte an die

Spieler bevor er das Wort and Turnierdirektor Bastian Anedda übergab. Nachdem kurz über die
Besonderheiten des Kurses gesprochen wurde und alle Unklarheiten beseitigt werden konnten,
machten sich die Spieler auf den Weg zu ihren Startbahnen, sodass die erste Turnierrunde im
Kanonenstart nur leicht verzögert um 8:40 Uhr begonnen werden konnte.

c: Players Package Scheiben sponsored by eurodisc

In der ersten Runde erwischten die Titelverteidiger in den Open Divisionen einen guten Start. Maren
Nisi (+8) und Christoph Weiß (-11, Hot Round des Turniers) konnten sich mit jeweils 4 Würfen
Vorsprung auf den/die Zweitplatzierte/n leicht vom Feld absetzen. Elias Löw (+1) erwischte bei den
Junioren einen guten Start. In den Master Divisionen war es knapper. Bei den Master 40 lieferten sich
Sven Kurio (-7) und Michael Stelzer (-7) ein Kopf an Kopf rennen. Ähnlich sah es bei den Master 50
aus, wo sich Marc Broghammer und Karsten Lüders (beide +1) mit nur einem Wurf Vorsprung auf
Pepe Traub (+2) durchsetzen konnten. Bei den Master 60 lag Mark Kendall (+6) nur knapp vor
Titelverteidiger Frank Hellstern und Helmut George (beide +7).

Trotz der im Vorfeld geäußerten Bedenken bezüglich der räumlichen Nähe der Bahnen im Fächerbad
und auf dem Gelände der Bahnen 10 und 11 verlief Runde 1 größtenteils reibungslos und wurde nach
ca. 3,5 Stunden gegen 12 Uhr von allen Teilnehmern beendet. Die wohlverdiente Stärkung in der
Denkfabrik war den Teilnehmern nach den Strapazen der Runde sehr willkommen. Da das Essen
pünktlich auf dem Tisch war, konnte um 14 Uhr rechtzeitig mit der zweiten Runde gestartet werden.

d: Abwurf Bahn 3 bei windarmen Bedingungen in Runde 1

In Runde 2 überraschte das Wetter die Teilnehmer plötzlich mit aufkommendem Wind, was zu
erhöhter Schwierigkeit vor allem auf den längeren Bahnen mit viel OB führte (Bahn 3 und Bahn 10).
Insgesamt spielte sich der Parcours somit in Runde 2 um ca. 2 Würfe schwieriger als in Runde 1. Die
Hot Round (-7) gelang erneut Christoph Weiß (Gesamt nach zwei Runden: -18), der sich damit weiter
von Jannis Placzek absetzen konnte. Bei den Damen behielt Maren Nisi (+15) die Führung vor Ngyuen
Ngoc Duyen Huynh (+27). Auch bei den Junioren veränderte sich die Reihenfolge nicht. Elias Löw (+1)
führte das Feld weiterhin vor Aik Kurio (+20) an. In den Master-Divisionen blieb es wie in der ersten
Runde spannend. Michael Stelzer (-4) führte bei den Master 40 vor einem gleichaufliegenden
Quartett bestehen aus Sven Kurio, Jens Fröhlich, Christian Nixdorf und Alexander Froese (alle -1). Bei
den Master 50 konnte sich Marc Broghammer (+5) mit 3 Würfen von seinen Verfolgern Karsten
Lüders und Pepe Traub (beide +8) absetzen. Mark Kendall (+4) führte weiterhin die Master 60 an und
konnte sich nun etwas von Frank Hellstern (+12) distanzieren.

e: Wind in Runde 2 brachte den Spottern mehr zu tun

Nach den beiden Runden auf dem anspruchsvollen Parcours waren alle Teilnehmer erschöpft.
Dennoch ließen viele es sich nicht nehmen im Anschluss an die beiden Turnierrunden an der ersten
Ausgabe der Baden-Württembergischen Putting-Meisterschaften teilzunehmen. An der Vorrunde in
der es jeweils 2 Putts an 5 Stationen mit Hindernissen gab (Putt vom Knie, Circle 2 Putt, Putt um
Baum herum, 7m Pflicht-Putt und erhöhter Gegenwind-Putt), nahmen über 20 Teilnehmer teil. Die
besten 4 aus dieser Vorrunde (Alexander Froese, Philipp Noack, Dominik Bartsch und Stefan
Kadelbach, alle 5 Punkte), durften im Finale ihr Können unter Beweis stellen. Hier setzte sich
schlussendlich Alexander Froese mit einem Punkt Vorsprung durch und räumte den begehrten Titel
Baden-Württembergischer Putting-Meister ab. Anschließend ging es nach einer Stärkung weiter zur

Players Party, bei der man entweder gemütlich den Abend ausklingen lassen oder beim Mini-Kan-
Jam-Turnier erneut den Wettkampf suchen konnte. Sieger des Turniers wurden am Ende die

Lokalmatadoren Andreas Jung & Patrick Stuhm.

f: Hindernis bei der Putting Meisterschaft

Auch am Sonntag ging es schon wieder früh los. Die Division Master 60 startete bereits um 9 Uhr in
der Früh. Auch an diesem Tag hatte das Wetter wieder etwas Wind für die Turnierteilnehmer parat
und gemeinsam mit der Anstrengung des Vortags führte dies zu einer ähnlichen Scoreverteilung wie
in Runde 2. Da am zweiten Turniertag der Startmodus von Kanonen- auf Golfstart geändert wurde,
kam jeder Flight in den Genuss den Parcours von Bahn 1 an zu spielen. Ebenfalls wurde jeder Spieler
persönlich auf dem Tee von Bahn 1 begrüßt und für die Zuschauer angesagt.
Nach dem frühen Start der Master 60, folgten die Divisionen Master 50, Junioren, Open Damen,
Master 40 und zum Abschluss Open. Viel auf und ab über die Runde mischte das Feld noch einmal
auf ehe die Sieger feststanden. Für zwei besondere Highlights sorgten in Runde 3 Michael Stelzer und
Daniel Nisi, die es schafften Bahn 11 und Bahn 17 mit einem Eagle zu beenden. Die ersten Flights der
Master 60 trafen gegen 12:30 Uhr auf Bahn 18 ein. Die Spieler könnten sich in der Players Lounge
nahe der Turnierzentrale und dem Abwurf von Bahn 17 und dem Green von Bahn 18 mit kalten
Getränken und einer Wurst vom Grill stärken. Der Leadflight der Open Division traf dann um kurz
nach 15:30 Uhr an Bahn 18 ein und somit konnte das Turniergeschehen offiziell beendet werden.

g: Damen Lead Flight beim Abwurf von Bahn 7

Nach einer kurzen Show, in der die Frisbeeabteilung des SSC ihr anderes Kerngebiet Freestyle Frisbee
präsentiert, wurden die Sieger auf der großen Siegerehrung gewürdigt.

h: Siegerpreise für die Baden-Württemberg Meister

An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten danken, die dieses Turnier möglich gemacht haben.
Zunächst ist dies unser Verein, der SSC Karlsruhe, welcher der Frisbeeabteilung zu jeder Zeit zur Seite
steht und alle Flächen und Räumlichkeiten für uns zur Verfügung stellt. Der Verein hat es auch
möglich gemacht in kurzen Wegen mit der Stadt Karlsruhe zu kommunizieren und somit die
Erweiterungsflächen zu beantragen. Natürlich sei an dieser Stelle ebenfalls der Stadt Karlsruhe eben
genau dafür gedankt. Ebenfalls möchten wir der CAS Software AG und dem KSV Waldstadt danken,
da diese guten Nachbarn uns ohne großen Aufwand ihre Flächen für das Turnier zur Verfügung
gestellt haben.
Die Unterstützung durch den Landesverband und besonders Matthias Lambur, der jederzeit für uns
zur Verfügung stand, sei ebenfalls gewürdigt. Weiterhin wollen wir uns bei der KSG Gerlingen
bedanken, welche uns 6 ihrer Körbe zu Verfügung stellte, welche uns dieses Turnier mit diesen
einmaligen 18 Bahnen ermöglicht hat.
Einen riesigen Dank wollen wir auch unserem Hauptsponsor eurodisc aussprechen. Dieser
unterstützte uns nicht nur durch das Bereitstellen der Siegerpreise und Players Packs, sondern auch
durch den Stand während des gesamten Turniers und den Körben in der Warm-Up Zone.

i: Spieler am Sponsorenzelt von eurodisc

Zu guter Letzt danken wir natürlich allen Teilnehmern – nur durch Euch konnte dieses Event ein Erfolg
werden.
Wir hoffen viele Teilnehmer bei unseren weiteren Turnieren in der nächsten Zeit begrüßen zu dürfen.
Somit verabschieden wir uns von der 7. Baden-Württembergischen Disc Golf Meisterschaft und
wünschen dem Veranstalter der nächsten Meisterschaft viel Erfolg bei der Umsetzung.

j: Abschließendes Gruppenfoto

Junioren

  1. Platz Elias Löw (+10) SAV OG Eningen e.V.
  2. Platz Aik Kurio (+33) SAV OG Eningen e.V.
  3. Platz Hennes Meyer (+81) SSC Karlsruhe e.V.

k: Sieger der Junioren (v.l.n.r.): Aik Kurio (2.), Elias Löw (1.), Hennes Meyer (3.)

Master 40

  1. Platz Michael Stelzer (-10) Sportclub Albuch e.V. – WSCA
  2. Platz Christian Nixdorf (-4) SAV OG Eningen e.V.
  3. Platz Jens Fröhlich (-2) SAV OG Eningen e.V.

l: Sieger Master 40 (v.l.n.r.): Christian Nixdorf (2.), Michael Stelzer (1.), Jens Fröhlich (3.)

Master 50

  1. Platz Marc Broghammer (+9) Black Forest Discgolf Beavers e.V.
  2. Platz Karsten Lüders (+10) Sportclub Albuch e.V. – WSCA
  3. Platz Manfred Traub (+19) SAV OG Eningen e.V.

m: Sieger Master 50 (v.l.n.r.): Manfred Traub (3.), Marc Broghammer (1.), Karsten Lüders (2.)

Master 60

  1. Platz Mark Kendall (+15) TSV Massenbach e.V.
  2. Platz Frank Hellstern (+31) Disc Golf Club Baden-Baden e.V.
  3. Platz Helmut George (+40) Sportclub Albuch e.V. – WSCA

n: Sieger Master 60 (v.l.n.r): Mark Kendall (1.), Helmut George (3.), es fehlt Frank Hellstern (2.)

Damen Open

  1. Platz Maren Nisi (+23) SAV OG Eningen e.V.
  2. Platz Nguyen Ngoc Duyen Huynh (+43) VfB Schwarz Rot Ulm e.V.
  3. Platz Ellen Lambur (+61) KSG Gerlingen e.V.

o: Sieger Damen Open (v.l.n.r.): Nguyen Ngoc Duyen Huynh (2.), Maren Nisi (1.), Ellen Lambur (3.)

Open

  1. Platz Christoph Weiß (-18) Disc Golf Lörrach e.V.
  2. Platz Daniel Nisi (-12) SAV OG Eningen e.V.
  3. Platz Jannis Placzek (-11) Disc Golf Lörrach e.V.

p: Sieger Open (v.l.n.r.): Daniel Nisi (2.), Christoph Weiß (1.), Jannis Placzek (3.)

CTP

  1. Runde Patrick Schaffer Sportclub Albuch e.V. – WSCA
  2. Runde Aik Kurio SAV OG Eningen e.V.
  3. Runde Jens Fröhlich SAV OG Eningen e.V.

q: CTP Sieger (v.l.n.r.): Patrick Schaffer, Aik Kurio, Jens Fröhlich

Putting-Meisterschaft

Sieger Alexander Froese Sportclub Albuch e.V. – WSCA

r: Putting-Meister Alexander Froese

Verabschiedung des WG Ultimate-Nationalteams am 20. Juli um 11 Uhr beim MTV Karlsruhe

Trainingslager der U17 Teams aus Deutschland und der Schweiz

Am Wochenende 30. Mai bis 1. Juni 2025 trainierten ca. 70 Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren auf den Plätzen in Massenbach und Schwaigern, Baden-Württemberg. Von Jakob Willich, Foto: Marta García.

Nach einer erfolgreichen Kooperation im vergangenen Jahr konnten die deutschen U17 Open-Coaches erneut die Schweizer Jungs dazu gewinnen zu einem gemeinsamen Trainingslager anzureisen. Auch nahmen die U17 Mädchen aus Deutschland teil.

Gestützt wurde das Event maßgeblich durch eine enorme Elternarbeit der Massenbacher, Bad Rappenauer und anderer Eltern der Region. Ein Riesendank gilt all den helfenden und vorbereitenden Händen, die Stunden um Stunden ehrenamtlich investiert haben! Dadurch war es den Coaches möglich sich ausschließlich auf den sportlichen Aspekt des Wochenendes zu kümmern. Das ist nicht selbstverständlich!

Spielsituationen und Taktiken

Die Teams übten in zweieinhalb Tagen verschiedene Taktiken und bekamen Input zu Spielsituationen wie dem Fastbreak, verschiedenen Huck-Szenarien oder Basic-Skills zum Jump-Cut. Ebenfalls gab es mehrere Scrimmages gegen die Schweizer sowie gegen das lokale Frauenteam. Ein besonderes Highlight war ein spontanes Singen am Samstagabend, bei dem die deutschen Mädchen und Jungs im Kreis ihre Stimmorgane hören ließen.

Das Trainingslager hat sehr geholfen sich im Team besser einzuspielen, aber auch um ein gemeinsames „Team Germany“-Gefühl im U17-Bereich zu entwickeln. Es wird geplant, ein ähnliches Format im Jahr 2026 zu wiederholen.

Ausblick

Als nächstes werden sich die U17 Mädchen und Jungs zum letzten Trainingslager in Göttingen am 21./22. Juni 2025 treffen. Im Anschluss werden die Mädchen noch das DDC in Köln spielen. Höhepunkt beider Teams ist die Teilnahme am Youth Summit in Lund, Schweden vom 21.-24. Juli 2025.

Als weiterer Ausblick kann bereits mitgeteilt werden, dass das nächste offene Trainingslager der Jungs am 11./12. Oktober 2025 in Göttingen stattfinden wird, um bereits eine Vorauswahl für den Kader 2026 zu treffen. Mehr Infos folgen über die Wurfpost und über die Trainer*innen-Gruppe bei Telegram.

DFV-Lehrgang Zielwurfspiele findet Mitte Mai in Karlsruhe statt

Du suchst Impulse für dein Training? Egal, ob für Ultimate-, Discgolf-, Freestyle- oder DDC-Training findest du neue Anregungen beim DFV Wochenend-Lehrgang Zielwurfspiele am Wochenende 17. und 18. Mai 2025 beim SSC Karlsruhe. Der Lehrgang umfasst 15 Unterrichtseinheiten (UE) und kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden oder zum Erwerb der Trainer*in-Lizenzstufe 1 (analog C-Lizenz). Dafür sind insgesamt 120 UE nötig, aufgeteilt in jeweils 60 UE Basiskurs und 60 UE Aufbaukurs. Das Wochenende in Karlsruhe umfasst Field Events wie Weitwurf, selbst gefangene Würfe und Accuracy sowie Discgolf, Guts und Can Jam, daneben Kräftigung und Beweglichkeit. Die Kosten belaufen sich auf 140 EUR, eine Anmeldung ist möglich über die DFV-Seite.

DFV Trainer*in-Ausbildung: Weiteres Angebot Ende August in Darmstadt

Am DFV-Bundesleistungszentrum an der TU Darmstadt findet vom 25. bis 30. August 2025 ein weiterer Basiskurs zur Trainer*innen-Ausbildung der Lizenzstufe 1 (analog C-Lizenz) statt. Auch dafür sind noch Plätze frei. Sie umfasst 60 von 120 nötigen Unterrichtseinheiten und ist Frisbeesportart übergreifend ausgerichtet. Neben der erforderlichen Theorie liegt der Schwerpunkt auf der Praxis mit vielen Spielideen sowie Übungen und Spielen zum selber Gestalten. Auf dieser Basis kann dann ein Aufbaukurs Ultimate, Discgolf oder Frisbeesport/Freestyle besucht werden. Nach der Aufnahme in den DOSB zum 1.1.2025 beantragt der DFV aktuell die Anerkennung der DFV-Ausbildung der Stufe 1 als offizielle C-Lizenz. Damit ist aller Voraussicht nach noch im Laufe des Jahres 2025 zu rechnen. Zur Anmeldung für den DFV Basiskurs zur Trainer*innen-Ausbildung.

Vielen Dank  fürs Weiterleiten und Teilen!

LG Jörg

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Jörg Benner

Geschäftsführer DFV e.V.

Martinusstr. 9, 50765 Köln

Tel.: 0221 – 993 740 19

www.frisbeesportverband.de

Player-of-the-Year 2024 – Maren Moßig

Liebe Discgolf-Freunde, und Freunde der Frisbee-Scheibe,

mit der heutigen Jahreshauptversammlung wollen wir wieder eine außergewöhnliche Persönlichkeit des Discgolf-Sports würdigen.

Die diesjährige Preisträgerin ist ein leuchtendes Beispiel für Konstanz, Engagement und sportlichen Ehrgeiz. Mit über 10 Jahren Erfahrung auf den Fairways dieser Welt und einer Reise, die 2015 mit ihrer Teilnahme an den Junior Disc Golf Weltmeisterschaften in Kalamazoo, Michigan begann, hat sie seitdem eine beeindruckende Karriere hingelegt und ihr großes Potenzial bewiesen.

Das Jahr 2024 markiert zweifellos einen weiteren Höhepunkt ihrer Laufbahn. Acht Turniersiege innerhalb einer Saison sprechen eine deutliche Sprache und zeugen von ihrer außergewöhnlichen Klasse. Besonders bemerkenswert ist ihr dritter Platz bei den deutschen Meisterschaften 2024 in Hannover, der ihre Position unter den besten Spielerinnen in Deutschland gefestigt hat.

Doch ihre Leistungen gehen weit über Zahlen und Platzierungen hinaus. Sie ist eine Athletin, die durch ihren Einsatz und ihre Disziplin nicht nur sich selbst, sondern auch die Discgolf-Community inspiriert. Mit jedem Wurf zeigt sie, was es bedeutet, Leidenschaft und Können zu vereinen, und sie trägt dazu bei, unseren Sport auf ein neues Niveau zu heben.

Liebe Maren, deine Reise im Discgolf geht immer weiter und diese Auszeichnung ist sicher nur ein Zwischenziel zu noch größeren Titeln. Trotzdem wollen wir deine Erfolge in 2024 mit dem Player-of-the-Year Award Baden-Württemberg würdigen. Wir alle sind Vorbilder unseres Sports, aber eben noch mehr diejenigen, die im medialen Mittelpunkt mit tollen Leistungen stehen.

Mit deinen Erfolgen motivierst du junge Spielerinnen, die unseren Sport hoffentlich erst noch kennenlernen werden und dann auch lieben, so wie du. Am Anfang braucht es immer einen Anstoß, der hoffentlich dazu führt, dass etwas weitergegeben wird.

Es ist uns eine Ehre, dir heute diesen Award zu überreichen. Herzlichen Glückwunsch zu einer wohlverdienten Auszeichnung – und auf viele weitere Erfolge auf und abseits des Discgolf-Kurses!

Vielen Dank!–
Matthias Lambur

Trainer*in werden in Eningen!

DFV-Basislehrgang zur Trainer*innen-Ausbildung ohne Übernachtungen im Februar und März

Der DFV lädt ein, sich jetzt zum Erwerb der 1.Trainer*innen-Lizenzstufe zum gedrittelten Basiskurs in Eningen bei Reutlingen anzumelden.

Dabei handelt es sich um einen Lehrgang vorrangig für Einheimische, der ohne Übernachtungen angeboten wird. Der Umfang sind 60 Unterrichtseinheiten (UE), von denen jeweils 20 an einem Wochenende stattfinden.

Die Termine sind an den Wochenenden 21.-23. Februar, 28. Februar-2. März und 7.-9. März 2025. An allen drei Wochenenden finden am Freitagnachmittag jeweils nur drei UE online statt. Präsenz in Eningen ist nur jeweils am Samstag und Sonntag vorgesehen.

Die Kosten für den Basislehrgang ohne Übernachtungen belaufen sich auf nur 435,00 EUR. Wer bereits über eine andere C-Lizenz verfügt, kann auf die Teilnahme am 2. Wochenende verzichten. Dadurch verringern sich die Kosten entsprechend um ein Drittel auf 290,00 EUR.

Für den Erwerb der Lizenzstufe 1 (analog C-Lizenz) sind insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (UE) zu absolvieren, davon 60 UE im Basiskurs gemeinsam für alle drei Schienen, sowie anschließend nochmals 60 UE sportartspezifisch jeweils in Aufbaukursen Ultimate, Discgolf oder Frisbeesport/Freestyle.

Der Basislehrgang behandelt frisbeesportart-übergreifend grundlegende Inhalte, von Sinn im Sport über Sportorganisation, Fragen zu Recht und Sicherheit, Sportpädagogik – Didaktik – Methodik, Trainingslehre, Sportbiologie und Sportmedizin, Spirit of the Game im Frisbeesport, Kleine Spiele zum Aufwärmen, für Koordination, Kondition und Kraft, Coaching, Anforderungen an Trainer*innen-Verhalten sowie viel sportartübergreifende Praxis (Technik und Methodik).

Der Basiskurs kommt ab acht Anmeldungen zustande. Dazu fehlen aktuell nur noch drei Anmeldungen. Wir würden uns über zahlreiche Anmeldungen freuen! Weitere Informationen unter diesem Link.

Aktuelle Kampagne

Entwickle Kompetenzen

Suche

DFV wird 102. DOSB-Mitglied

Entscheidung am Ende der 21. DOSB Mitgliedversammlung am 7.12.2024 in Saarbrücken

Von DFV e.V

Nachrichten zur DOSB-Mitgliedschaft des DFV

WFDF berichtet über Aufnahme des DFV in den DOSB

Der Weltflugscheiben-Verband WFDF (World Flying Disc Federation) hat einen Bericht über die Aufnahme des DFV in den DOSB veröffentlicht. Darin wird WFDF Präsident Robert „Nob“ Rauch zitiert, der seine Freude über den Erfolg zum Ausdruck bringt:

„Das ist ein monumentaler Schritt für den Flying Disc-Sport in Deutschland und Europa und wird einen großen Beitrag zur Fähigkeit des DFV leisten, unseren Sport weiterzuentwickeln. Die bisherigen Erfolge Deutschlands im internationalen und kontinentalen Wettbewerb sprechen für sich. Wir freuen uns darauf, mit einem noch stärkeren DFV an der Entwicklung des Flying Disc-Sports in Deutschland und Europa zusammenzuarbeiten.“

Pressemeldung zur Aufnahme des DFV in den DOSB lanciert

Der DFV hat zum Beschluss über die Aufnahme des DFV in den DOSB ab dem 1.1.2025 eine Pressemitteilung verfasst und an einen nationalen Presseverteiler versandt.  Die Mitteilung unter der Überschrift „Frisbeesport ist in Deutschland anerkannt“ kann im DFV Download-Center heruntergeladen werden oder unter diesem Direktlink. Ebenfalls im DFV Download-Center verfügbar ist das Protokoll der Gesamtvorstands-Sitzung (Direktlink), die am 3. Dezember 2024, in der Woche vor der DOSB-Mitgliederversammlung durchgeführt wurde.

Wichtigste Entscheidungen der DOSB-Jahresversammlung

Die DFV-Delegation bei der 21. DOSB-Mitgliederversammlung am 7. Dezember 2024 war beeindruckt von der Tragweite der Entscheidungen und der guten Organisation der Veranstaltung. 180 offiziell stimmberechtigte Delegierte beschlossen einstimmig einen Dringlichkeitsantrag für zehn zentrale Forderungen an die künftige Bundesregierung. Im Beisein von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zog DOSB-Präsident Thomas Weikert seine Halbzeitbilanz, seine Rede ist im offiziellen DOSB-Nachbericht verlinkt. Spannend waren die Berichte der Ethik- und der Menschenrechts-Kommission des DOSB, bewegend der Auftritt der fünffachen Olympiateilnehmerin Laura Ludwig (Beachvolleyball). Die Goldmedaillen-Gewinnerin von 2016 machte Stimmung für eine Bewerbung für olympische Sommerspiele und paralympische Spiele in Deutschland. Weiter beschlossen wurde ein Safe Sport Code, der bis Ende 2028 in alle Mitgliedsverbände und -vereine eingeführt werden soll.

Save the Date: Baden-Württembergische Disc Golf Meisterschaften 2025

Beitrag von Matthias Lambur


Foto: Jörg Donecker (BNN)

Am 13. und 14. September 2025 lädt der Parcours des SSC Karlsruhe zu einem besonderen Highlight des Disc-Golf-Kalenders ein: die Baden-Württembergischen Disc Golf Meisterschaften.

Nach den letzten Landesmeisterschaften auf dem anspruchsvollen Gelände des Klinikum Nordschwarzwald in Calw und dem großen Erfolg der Fächerbad Flamingo Open 2024 freuen wir uns, diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen. Zum ersten Mal wird das Event als zweitägiges Turnier ausgetragen – ein echter Meilenstein!

Spieler und Zuschauer dürfen sich auf einen erweiterten 18-Bahnen-Parcours freuen, der sowohl technische Herausforderungen als auch strategische Raffinesse bietet. Doch damit nicht genug: Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Side-Events und Aktionen wird das Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für die gesamte Disc-Golf-Community machen.

Ort: Disc Golf Parcours des SSC Karlsruhe
Datum: 13.–14. September 2025

Erlebt hochklassigen Sport, packende Wettkämpfe und eine einzigartige Atmosphäre – egal, ob auf dem Parcours oder als Teil des Publikums. Haltet euch den Termin frei, denn dieses Event dürft ihr nicht verpassen!

Weitere Infos folgen in Kürze. Wir freuen uns auf euch!

Euer Team des SSC Karlsruhe