Nach monatelanger Planung und einigen Hürden, die es zu überwinden galt, war es endlich so weit:
Die 7. Baden-Württembergische Disc-Golf-Meisterschaft stand vor der Tür. In diesem Jahr gab es ein
Novum: Zum ersten Mal fand die Meisterschaft als mehrtägiges Turnier statt und die
Frisbeeabteilung des SSC Karlsruhe hatte ein ganzes Turnierwochenende, vom 12.-14. September
2025, mit attraktivem Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.
Etwa die Hälfte der Teilnehmer reiste bereits am Freitag an, um den unbekannten Parcours
kennenzulernen, welcher sowohl auf dem normalen Gelände des SSC, als auch auf
Erweiterungsflächen, welche von der Stadt Karlsruhe, der CAS Software AG im Technologiepark und
dem benachbarten KSV Waldstadt bereitgestellt wurden, kennenzulernen und seine Listen und
Tücken zu verstehen. Dabei mussten die Teilnehmer schnell feststellen, dass der Parcours nur wenig
mit dem ‚kleinen‘ Kurs des Fächerstadt Flamingo Open gemein hatte.

a: Buntes Treiben an Turnierzentrale mit Players Lounge
Die 18 Bahnen auf dem weitläufigen Gelände (Par 62, über 2.300 m Wurfweite) sorgten dafür, dass
viele Spieler ihre Runde erst kurz vor Sonnenuntergang beenden konnten. Beim Doppelturnier
konnten nur sieben Teams ihre Runde vollständig beenden. Erste Ausrufezeichen setzten die Teams
‚Die aus dem Süden‘ (Lars Hausknecht und Dominik Bartsch) und ‚Maren & Chris‘ (Maren Nisi und
Christian Kirsten). Beide beendeten ihre Doppelrunde mit einem Score von -7 und teilten sich damit
den Sieg.

b: Übersichtsplan des Parcours
Da der Parcours viele Spieler bereits herausforderte, kehrten einige abends in die ‚Denkfabrik‘, das
Vereinslokal des SSC, ein, um sich zu stärken und den Abend gemütlich gemeinsam ausklingen zu
lassen, während andere die Ruhe ihrer privaten Unterkunft oder ihres Hotels bevorzugten. Einige
Spieler ließen es sich dennoch nicht nehmen und spielten nach dem Abendessen noch ein paar
Bahnen Glow Disc Golf in der Dunkelheit.
Nach einer erholsamen Nacht ging es am Samstagmorgen mit straffem Zeitplan weiter. Ab 7 Uhr war
die Turnierzentrale geöffnet und der Kurs spielbereit, sodass die morgens angereisten Spieler auch
noch erste Eindrücke sammeln konnten. Pünktlich um 8 Uhr begann das offizielle Turniergeschehen
mit dem verpflichtenden Players’ Meeting. er Disc-Golf-Beauftragte des Landesverbands Baden-
Württemberg, Matthias Lambur, eröffnete das Turnier offiziell und richtete einige Worte an die
Spieler bevor er das Wort and Turnierdirektor Bastian Anedda übergab. Nachdem kurz über die
Besonderheiten des Kurses gesprochen wurde und alle Unklarheiten beseitigt werden konnten,
machten sich die Spieler auf den Weg zu ihren Startbahnen, sodass die erste Turnierrunde im
Kanonenstart nur leicht verzögert um 8:40 Uhr begonnen werden konnte.

c: Players Package Scheiben sponsored by eurodisc
In der ersten Runde erwischten die Titelverteidiger in den Open Divisionen einen guten Start. Maren
Nisi (+8) und Christoph Weiß (-11, Hot Round des Turniers) konnten sich mit jeweils 4 Würfen
Vorsprung auf den/die Zweitplatzierte/n leicht vom Feld absetzen. Elias Löw (+1) erwischte bei den
Junioren einen guten Start. In den Master Divisionen war es knapper. Bei den Master 40 lieferten sich
Sven Kurio (-7) und Michael Stelzer (-7) ein Kopf an Kopf rennen. Ähnlich sah es bei den Master 50
aus, wo sich Marc Broghammer und Karsten Lüders (beide +1) mit nur einem Wurf Vorsprung auf
Pepe Traub (+2) durchsetzen konnten. Bei den Master 60 lag Mark Kendall (+6) nur knapp vor
Titelverteidiger Frank Hellstern und Helmut George (beide +7).
Trotz der im Vorfeld geäußerten Bedenken bezüglich der räumlichen Nähe der Bahnen im Fächerbad
und auf dem Gelände der Bahnen 10 und 11 verlief Runde 1 größtenteils reibungslos und wurde nach
ca. 3,5 Stunden gegen 12 Uhr von allen Teilnehmern beendet. Die wohlverdiente Stärkung in der
Denkfabrik war den Teilnehmern nach den Strapazen der Runde sehr willkommen. Da das Essen
pünktlich auf dem Tisch war, konnte um 14 Uhr rechtzeitig mit der zweiten Runde gestartet werden.

d: Abwurf Bahn 3 bei windarmen Bedingungen in Runde 1
In Runde 2 überraschte das Wetter die Teilnehmer plötzlich mit aufkommendem Wind, was zu
erhöhter Schwierigkeit vor allem auf den längeren Bahnen mit viel OB führte (Bahn 3 und Bahn 10).
Insgesamt spielte sich der Parcours somit in Runde 2 um ca. 2 Würfe schwieriger als in Runde 1. Die
Hot Round (-7) gelang erneut Christoph Weiß (Gesamt nach zwei Runden: -18), der sich damit weiter
von Jannis Placzek absetzen konnte. Bei den Damen behielt Maren Nisi (+15) die Führung vor Ngyuen
Ngoc Duyen Huynh (+27). Auch bei den Junioren veränderte sich die Reihenfolge nicht. Elias Löw (+1)
führte das Feld weiterhin vor Aik Kurio (+20) an. In den Master-Divisionen blieb es wie in der ersten
Runde spannend. Michael Stelzer (-4) führte bei den Master 40 vor einem gleichaufliegenden
Quartett bestehen aus Sven Kurio, Jens Fröhlich, Christian Nixdorf und Alexander Froese (alle -1). Bei
den Master 50 konnte sich Marc Broghammer (+5) mit 3 Würfen von seinen Verfolgern Karsten
Lüders und Pepe Traub (beide +8) absetzen. Mark Kendall (+4) führte weiterhin die Master 60 an und
konnte sich nun etwas von Frank Hellstern (+12) distanzieren.

e: Wind in Runde 2 brachte den Spottern mehr zu tun
Nach den beiden Runden auf dem anspruchsvollen Parcours waren alle Teilnehmer erschöpft.
Dennoch ließen viele es sich nicht nehmen im Anschluss an die beiden Turnierrunden an der ersten
Ausgabe der Baden-Württembergischen Putting-Meisterschaften teilzunehmen. An der Vorrunde in
der es jeweils 2 Putts an 5 Stationen mit Hindernissen gab (Putt vom Knie, Circle 2 Putt, Putt um
Baum herum, 7m Pflicht-Putt und erhöhter Gegenwind-Putt), nahmen über 20 Teilnehmer teil. Die
besten 4 aus dieser Vorrunde (Alexander Froese, Philipp Noack, Dominik Bartsch und Stefan
Kadelbach, alle 5 Punkte), durften im Finale ihr Können unter Beweis stellen. Hier setzte sich
schlussendlich Alexander Froese mit einem Punkt Vorsprung durch und räumte den begehrten Titel
Baden-Württembergischer Putting-Meister ab. Anschließend ging es nach einer Stärkung weiter zur
Players Party, bei der man entweder gemütlich den Abend ausklingen lassen oder beim Mini-Kan-
Jam-Turnier erneut den Wettkampf suchen konnte. Sieger des Turniers wurden am Ende die
Lokalmatadoren Andreas Jung & Patrick Stuhm.

f: Hindernis bei der Putting Meisterschaft
Auch am Sonntag ging es schon wieder früh los. Die Division Master 60 startete bereits um 9 Uhr in
der Früh. Auch an diesem Tag hatte das Wetter wieder etwas Wind für die Turnierteilnehmer parat
und gemeinsam mit der Anstrengung des Vortags führte dies zu einer ähnlichen Scoreverteilung wie
in Runde 2. Da am zweiten Turniertag der Startmodus von Kanonen- auf Golfstart geändert wurde,
kam jeder Flight in den Genuss den Parcours von Bahn 1 an zu spielen. Ebenfalls wurde jeder Spieler
persönlich auf dem Tee von Bahn 1 begrüßt und für die Zuschauer angesagt.
Nach dem frühen Start der Master 60, folgten die Divisionen Master 50, Junioren, Open Damen,
Master 40 und zum Abschluss Open. Viel auf und ab über die Runde mischte das Feld noch einmal
auf ehe die Sieger feststanden. Für zwei besondere Highlights sorgten in Runde 3 Michael Stelzer und
Daniel Nisi, die es schafften Bahn 11 und Bahn 17 mit einem Eagle zu beenden. Die ersten Flights der
Master 60 trafen gegen 12:30 Uhr auf Bahn 18 ein. Die Spieler könnten sich in der Players Lounge
nahe der Turnierzentrale und dem Abwurf von Bahn 17 und dem Green von Bahn 18 mit kalten
Getränken und einer Wurst vom Grill stärken. Der Leadflight der Open Division traf dann um kurz
nach 15:30 Uhr an Bahn 18 ein und somit konnte das Turniergeschehen offiziell beendet werden.

g: Damen Lead Flight beim Abwurf von Bahn 7
Nach einer kurzen Show, in der die Frisbeeabteilung des SSC ihr anderes Kerngebiet Freestyle Frisbee
präsentiert, wurden die Sieger auf der großen Siegerehrung gewürdigt.

h: Siegerpreise für die Baden-Württemberg Meister
An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten danken, die dieses Turnier möglich gemacht haben.
Zunächst ist dies unser Verein, der SSC Karlsruhe, welcher der Frisbeeabteilung zu jeder Zeit zur Seite
steht und alle Flächen und Räumlichkeiten für uns zur Verfügung stellt. Der Verein hat es auch
möglich gemacht in kurzen Wegen mit der Stadt Karlsruhe zu kommunizieren und somit die
Erweiterungsflächen zu beantragen. Natürlich sei an dieser Stelle ebenfalls der Stadt Karlsruhe eben
genau dafür gedankt. Ebenfalls möchten wir der CAS Software AG und dem KSV Waldstadt danken,
da diese guten Nachbarn uns ohne großen Aufwand ihre Flächen für das Turnier zur Verfügung
gestellt haben.
Die Unterstützung durch den Landesverband und besonders Matthias Lambur, der jederzeit für uns
zur Verfügung stand, sei ebenfalls gewürdigt. Weiterhin wollen wir uns bei der KSG Gerlingen
bedanken, welche uns 6 ihrer Körbe zu Verfügung stellte, welche uns dieses Turnier mit diesen
einmaligen 18 Bahnen ermöglicht hat.
Einen riesigen Dank wollen wir auch unserem Hauptsponsor eurodisc aussprechen. Dieser
unterstützte uns nicht nur durch das Bereitstellen der Siegerpreise und Players Packs, sondern auch
durch den Stand während des gesamten Turniers und den Körben in der Warm-Up Zone.

i: Spieler am Sponsorenzelt von eurodisc
Zu guter Letzt danken wir natürlich allen Teilnehmern – nur durch Euch konnte dieses Event ein Erfolg
werden.
Wir hoffen viele Teilnehmer bei unseren weiteren Turnieren in der nächsten Zeit begrüßen zu dürfen.
Somit verabschieden wir uns von der 7. Baden-Württembergischen Disc Golf Meisterschaft und
wünschen dem Veranstalter der nächsten Meisterschaft viel Erfolg bei der Umsetzung.

j: Abschließendes Gruppenfoto
Junioren
- Platz Elias Löw (+10) SAV OG Eningen e.V.
- Platz Aik Kurio (+33) SAV OG Eningen e.V.
- Platz Hennes Meyer (+81) SSC Karlsruhe e.V.

k: Sieger der Junioren (v.l.n.r.): Aik Kurio (2.), Elias Löw (1.), Hennes Meyer (3.)
Master 40
- Platz Michael Stelzer (-10) Sportclub Albuch e.V. – WSCA
- Platz Christian Nixdorf (-4) SAV OG Eningen e.V.
- Platz Jens Fröhlich (-2) SAV OG Eningen e.V.

l: Sieger Master 40 (v.l.n.r.): Christian Nixdorf (2.), Michael Stelzer (1.), Jens Fröhlich (3.)
Master 50
- Platz Marc Broghammer (+9) Black Forest Discgolf Beavers e.V.
- Platz Karsten Lüders (+10) Sportclub Albuch e.V. – WSCA
- Platz Manfred Traub (+19) SAV OG Eningen e.V.

m: Sieger Master 50 (v.l.n.r.): Manfred Traub (3.), Marc Broghammer (1.), Karsten Lüders (2.)
Master 60
- Platz Mark Kendall (+15) TSV Massenbach e.V.
- Platz Frank Hellstern (+31) Disc Golf Club Baden-Baden e.V.
- Platz Helmut George (+40) Sportclub Albuch e.V. – WSCA

n: Sieger Master 60 (v.l.n.r): Mark Kendall (1.), Helmut George (3.), es fehlt Frank Hellstern (2.)
Damen Open
- Platz Maren Nisi (+23) SAV OG Eningen e.V.
- Platz Nguyen Ngoc Duyen Huynh (+43) VfB Schwarz Rot Ulm e.V.
- Platz Ellen Lambur (+61) KSG Gerlingen e.V.

o: Sieger Damen Open (v.l.n.r.): Nguyen Ngoc Duyen Huynh (2.), Maren Nisi (1.), Ellen Lambur (3.)
Open
- Platz Christoph Weiß (-18) Disc Golf Lörrach e.V.
- Platz Daniel Nisi (-12) SAV OG Eningen e.V.
- Platz Jannis Placzek (-11) Disc Golf Lörrach e.V.

p: Sieger Open (v.l.n.r.): Daniel Nisi (2.), Christoph Weiß (1.), Jannis Placzek (3.)
CTP
- Runde Patrick Schaffer Sportclub Albuch e.V. – WSCA
- Runde Aik Kurio SAV OG Eningen e.V.
- Runde Jens Fröhlich SAV OG Eningen e.V.

q: CTP Sieger (v.l.n.r.): Patrick Schaffer, Aik Kurio, Jens Fröhlich
Putting-Meisterschaft
Sieger Alexander Froese Sportclub Albuch e.V. – WSCA

r: Putting-Meister Alexander Froese